Zitate zum Thema “Mode”
Oscar Wilde in Ein idealer Gatte
Dieses Zitat stammt aus Oscar Wildes Komödie Ein idealer Gatte. Die Worte spiegeln dabei die Mode-Philosophie von Lord Goring wider. Lord Goring ist ein Dandy par excellence. Er trägt Frack und Zylinder, weiße Handschuhe und einen Louis-Seize-Spazierstock. Außerdem wechselt er täglich die Knopfblume. Zu Beginn des dritten Aktes lässt er sich von seinem Butler Phipps eine welke Knopfblume ersetzen, was ihn dazu animiert, über Mode zu philosophieren.
Andy Warhol in Die Philosophie des Andy Warhol von A bis B und zurück
Der Pop-Art-Künstler Andy Warhol widmet sich in seiner Philosophie des Andy Warhol von A bis B und zurück natürlich auch den Themen Aussehen und Mode. Das Paradoxe daran ist, dass man sich mit dem Thema gedanklich auseinandersetzen muss, wenn man gut aussehen möchte. Aber dann sieht man eben, dass man sich seine Gedanken gemacht hat, und damit ist der Zauber dann weg. Hat Andy Warhol recht? Diesen Eindruck mögen zahlreiche Fashion Victims bestätigen, doch das Wesentliche ist wohl, dass man bei der Auswahl seiner Garderobe weniger auf ihre Wirkung bedacht ist, als vielmehr einfach auf die Frage: Gefällt es mir?
Die Philosophie des Andy Warhol von A bis B und zurück bei Amazon ansehen
Andy Warhol in Die Philosophie des Andy Warhol von A bis B und zurück
In seiner 1975 veröffentlichten Philosophie des Andy Warhol von A bis B und zurück gibt der berühmte Pop-Art-Künstler einen Einblick in sein Denken. Die Themen umfassen dabei etwa Liebe, Geld, Ruhm, Schönheit und Unterwäsche. Bereits in der Einleitung, die Warhol B und ich: Andy zieht den Warhol an betitelt, kommt das Thema Kleidung zur Sprache. Hier fällt auch das obige Zitat. Aber zeigt sich das wahre Ich eines Menschen unter seiner Kleidung? Oder ist es nicht vielmehr so, wie es der deutsche Philosoph Wilhelm Schmid formulierte: „Jede Verhüllung des Körpers ist eine Enthüllung des Selbst.“
Die Philosophie des Andy Warhol von A bis B und zurück bei Amazon ansehen
Wilhelm Schmid in Mit sich selbst befreundet sein
In seinem Buch Mit sich selbst befreundet sein erzählt der in Berlin lebende Philosoph Wilhelm Schmid von dem guten Umgang mit sich selbst. Neben dem seelischen und geistigen Umgang mit sich selbst, ist auch die körperliche Selbstbeziehung wichtig. Dazu gehört auch, bewusst Kleidung für sich selbst auszusuchen. Denn das, was wir anziehen, verrät viel über die Einstellung zu uns selbst, aber auch darüber, wie wir auf andere wirken möchten.