Die obigen Worte spricht Hamlet in der gleichnamigen Tragödie Shakespeares zu seinem Freund Horatio, nachdem der Geist seines ermordeten Vaters erscheint und Hamlet zur Rache auffordert. Im Original lautet das Zitat „There are more things in Heaven and Earth than are dream’t of in your Philosophy.“ Der Dichter August Wilhelm von Schlegel, der Hamlet als erster ins Deutsche übertrug, machte dabei Philosophie zur Schulweisheit.
Ein Kommentar
Man könnte trefflich über Schlegels Übertragung von Philosophy in Schulweisheit debattieren, aber lassen wir das.
Eines aber doch: Gesagt hat das nicht „William Shakespeare in Hamlet“ sondern der Dramatiker läßt es seine Figur Hamlet, die – das muß offensichtlich betont werden – nicht sein Alter Ego ist, sagen.
Wichtig ist hier – auch in Überschrift und Subtitel – akkurat zu sein, weil o.g. Zitat allenthalben als Argument zur Stützung jedes noch so absurden mysthischen Unfugs angeführt wird. Shakespeare dagegen hat es einem seiner geist- und trostlosesten Helden, dem Prototypen des zaudernden, irrationalen Kleinbürgergeistes in den Mund gelegt.
by maxlrainer on 4. März 2014 at 12:49. #